4 Google Ads-Trends für 2022
Du möchtest dieses Jahr mit deinen Google Ads durchstarten? Dann findest du hier die vier wichtigsten Trends für dich und deine Strategie.

2022 steht in den Startlöchern und hält jede Menge Potenzial für deine Google Ads bereit. Wir zeigen dir, welchen vier Themen du dieses Jahr besonders viel Aufmerksamkeit für deinen Kampagnenerfolg schenken solltest.
1. Einstellung der erweiterten Textanzeige ab Sommer 2022
Ab Ende Juni 2022 läuft die Möglichkeit der Neuerstellung von erweiterten Textanzeigen bei Google Ads-Suchanzeigen endgültig aus. Das Anzeigenformat wird von der Responsiven Textanzeige abgelöst und soll dadurch laut Google dauerhaft mehr Conversions erzielen. Doch kein Grund zur Panik, deine bereits erstellten erweiterten Textanzeigen dürfen noch weiter online laufen, jedoch können diese nicht mehr bearbeitet oder neu erstellt werden.
2. Google pusht weiter das Thema Automatisierung
Nicht nur die Gestaltung der Textanzeigen wird durch Google immer mehr automatisiert, sondern auch weitere neue Optionen sollen den Werbetreibenden die Betreuung der Google Ads erleichtern. So sind zum Beispiel dynamische Anzeigenerweiterungen zu Beginn immer aktiviert, hier wählt Google selbst aus, welche Anzeigenerweiterungen den Usern angezeigt werden. Das kann erstmal nicht schlecht sein, jedoch bei sensiblen Themen fatale Folgen haben. Behalte deshalb diesen Punkt unbedingt im Auge. Einen weiteren Punkt, wo Google die Automatisierung vorantreibt, betrifft das Thema Empfehlungen.
3. Zugriffe über mobile Endgeräte nimmt immer weiter zu
Unsere Beobachtungen und Auswertungen zeigen, dass der Großteil der Zugriffe immer häufiger über mobile Endgeräte wie Handy oder Tablet erfolgen und deshalb bei der Planung der Werbekampagne mit einbezogen werden müssen. Denn immer wieder sehen wir, dass die Zielseite oder Landingpage nicht für mobile Endgeräte geeignet ist oder die Gebotsanpassungen einfach außer Acht gelassen werden.
4. Voice Search weiterhin wichtig für Google Ads
Ebenfalls ein altbekanntes Thema, welches aber auch 2022 nicht an Wichtigkeit verliert. Voice Search gehört nach wie vor zu den Trends, die bei der Planung der Google Ads beachtet werden muss. Der Unterschied zur klassischen Suche über Handy, Tablet oder Desktop liegt in der Auswahl der Keywords. Die Keywords über Sprachassistenten haben oft einen sehr starken lokalen Bezug, beinhalten Fragewörter (wer, wie, wo, was) und sind in der Regel viel länger (5 – 12 Wörter). Oft ist auch die Phrase „Ok Google“ oder „Hey Siri“ mit in der Suche enthalten.